„Von der Gastfreundschaft“ ermöglicht einen Einblick in den Rhythmus des Denkens von Jacques Derrida, das hier gleichsam in Aktion sichtbar wird. In exemplarischen Lektüren bestimmter Dialoge Platons sowie des Ödipus auf Kolonos von Sophokles, in denen verschiedene Figuren des „Fremden” skizziert werden, erscheint die Frage des Fremden als Frage des Fragens: „Besteht die Gastfreundschaft darin, dem Ankömmling Fragen zu stellen? (. . .) Oder beginnt die Gastfreundschaft damit, dass man empfängt, ohne zu fragen?” In Frage steht die Unterscheidung zwischen einer bedingten und der unbedingten Gastfreundschaft, die „Antinomie” zwischen den Gesetzen der Gastfreundschaft und dem Gesetz der Gastfreundschaft. Auch entlang biblischer Beispiele, in denen die Gesetze der Gastfreundschaft über allem, auch über ethischen Verpflichtungen zu stehen scheinen, geht es darum: “Sind wir die Erben dieser Tradition der Gastfreundschaft? Inwieweit?”
Cultureel Geheugen in het Heden Reeks
Deze serie duikt in de ingewikkelde manieren waarop het verleden ons heden vormt, en onderzoekt hoe cultureel geheugen functioneert in de hedendaagse samenleving. Het analyseert de mechanismen waarmee herinneringen worden bewaard, doorgegeven en getransformeerd over verschillende generaties en media heen. De collectie biedt diepgaande inzichten in de dynamiek van het herinneren en de significante impact ervan op de huidige sociale en politieke discussies. Het is een essentiële lectuur voor iedereen die geïnteresseerd is in de complexe wisselwerking tussen geschiedenis, cultuur en collectief bewustzijn.


Aanbevolen leesvolgorde
Consisting of two texts on facing pages, the form of this presentation of two 1996 lectures on hospitality by Jacques Derrida is a self-conscious enactment of its content. Invitation by Anne Dufourmantelle appears on the left (an invitation that of course originates a response), clarifying and inflecting Derrida's response on the right. schovat popis